Der Irak ist ein Land mit einer reichen und jahrhundertealten Geschichte, das über Jahrtausende hinweg Zentrum großer Zivilisationen wie der Sumerer, Akkadier, Babylonier und Assyrer war. Aufgrund dessen hat die staatliche Symbolik des Iraks viele Veränderungen durchlaufen, die nicht nur das antike Erbe widerspiegeln, sondern auch moderne politische und gesellschaftliche Veränderungen. Die Geschichte der Flagge, des Wappens und anderer Symbole des Landes ist eng mit wichtigen Ereignissen verbunden, die im Laufe der langen Geschichte auf dem Gebiet des Iraks stattfanden.
Vor dem Erscheinen moderner staatlicher Symbole wurden im Irak Symbole und Zeichen verwendet, die die Größe der antiken Zivilisationen widerspiegelten. In der Epoche der Sumerer, Akkadier und Babylonier wurden verschiedene Darstellungen von Göttern, mythischen Wesen und astronomischen Symbolen verwendet. Eines der bekanntesten Symbole war ein Relief mit dem Bild eines Löwen, der Stärke und Macht symbolisierte. Im Assyrischen Reich hatten die Symbole geflügelter Stiere und Adler eine besondere Bedeutung, die den Schutz und die göttliche Macht der Herrscher verkörperten.
Darüber hinaus übten religiöse Kulte, die die Götter der Sonne, des Mondes und der Sterne verehrten, einen bedeutenden Einfluss auf die Symbolik aus. Die Symbole dieser Götter wurden sowohl zur Bezeichnung der Staatsgewalt als auch zur Bekräftigung der Macht der Könige verwendet. Zu dieser Zeit gab es keine offiziellen Flaggen, aber Zeichen und Standarten spielten eine wichtige Rolle bei der Identifikation der Stadtstaaten und Königreiche.
Ab dem 7. Jahrhundert, als der Irak Teil des Arabischen Kalifats wurde, durchlief die staatliche Symbolik bedeutende Veränderungen. Unter der Abbasiden-Dynastie, als Bagdad zur Hauptstadt des Kalifats wurde, bekam die Symbolik islamische Züge. Das Hauptsymbol dieser Zeit war die schwarze Flagge der Abbasiden, die Macht und Stärke symbolisierte. Auf dieser Flagge waren in kufischen Schriftzügen religiöse Sprüche eingestickt, die die islamische Einheit und die Kraft der Dynastie unterstrichen.
In dieser Zeit wurde auch arabische Kalligrafie als Symbol der Kultur und Religion weit verbreitet. Die Tradition der Verwendung islamischer Sprüche und kalligrafischer Ornamente in der staatlichen Symbolik hielt über Jahrhunderte an und beeinflusste die moderne Symbolik des Iraks.
Seit dem 16. Jahrhundert stand der Irak unter Kontrolle des Osmanischen Reiches, und in dieser Zeit war die staatliche Symbolik des Iraks eng mit den Symbolen der Osmanen verbunden. Das Hauptstaatsymbol war die rote Flagge mit Halbmond und Stern, die den Islam und die osmanische Herrschaft verkörperte. Die Flagge wurde in verschiedenen Provinzen verwendet, einschließlich der irakischen Städte Bagdad, Basra und Mosul.
Die osmanische Symbolik blieb bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts dominant, als der Irak nach dem Ersten Weltkrieg unter die Kontrolle des Britischen Empire kam. Die osmanische Herrschaft hatte auch Einfluss auf die Architektur und Kultur des Iraks, was sich im Stil der Gestaltung von Gebäuden und öffentlichen Einrichtungen widerspiegelte.
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Zerfall des Osmanischen Reiches kam der Irak unter die Verwaltung Großbritanniens im Rahmen des Völkerbundes. 1921 wurde die haschemitische Monarchie gegründet, und König des Irak wurde Faisal I. In dieser Zeit wurde die erste offizielle Flagge des Iraks genehmigt. Sie war ein rechteckiges Banner mit drei horizontalen Streifen: schwarz, weiß und grün, mit einem roten Dreieck am Fahnenmast und einem siebenzackigen weißen Stern in der Mitte des Dreiecks. Diese Farben symbolisierten die arabische Einheit und die Verbindung zu den arabischen Aufständen gegen das Osmanische Reich.
Das Königreich Irak existierte bis 1958, als eine Revolution stattfand und die Monarchie gestürzt wurde. Während dieser Zeit blieb die Symbolik unverändert und spiegelte das Streben nach Unabhängigkeit und nationaler Identität wider.
Durch die Revolution von 1958 wurde die Monarchie gestürzt, und der Irak wurde zur Republik. Die neue Flagge der Republik bestand aus drei horizontalen Streifen: schwarz, weiß und grün, mit einem roten trapezförmigen Feld am Fahnenmast und zwei grünen Sternen. Die grünen Sterne symbolisierten die arabische Einheit, und die Farben der Flagge widerspiegelten panarabische Stimmungen.
Mit der Gründung der Republik wurden auch die staatlichen Wappen und Embleme geändert. In dieser Zeit wurden Symbole verwendet, die mit arabischem Sozialismus und Antikolonialismus verbunden waren, und das Streben des Landes nach Unabhängigkeit und Souveränität betonten.
Im Jahr 1968 übernahm die Baath-Partei die Macht im Irak, und ihr Führer Saddam Hussein genehmigte 1991 nach dem Ende des Golfkriegs eine neue Staatsflagge. Die Flagge bestand aus drei horizontalen Streifen (rot, weiß und schwarz) mit drei grünen Sternen in der Mitte. Später wurde eine kufische Aufschrift „Allahu Akbar“ (Gott ist groß) zwischen die Sterne hinzugefügt, was den islamischen Charakter des Staates symbolisierte.
In dieser Zeit betonte die Symbolik des Iraks die politische und religiöse Ideologie des Regimes von Saddam Hussein. Die grünen Sterne symbolisierten die arabische Einheit, und die Aufschrift „Allahu Akbar“ wies auf die Bindung an den Islam hin.
Nach dem Sturz des Regimes von Saddam Hussein im Jahr 2003 begann der Prozess der Überprüfung der staatlichen Symbolik. Im Jahr 2004 wurde eine neue Flagge genehmigt, auf der die drei horizontalen Streifen (rot, weiß und schwarz) erhalten blieben, aber die grünen Sterne wurden entfernt. Dennoch blieb die Aufschrift „Allahu Akbar“ auf der Flagge, diesmal jedoch nicht in der Schriftart Husseins, sondern im traditionellen arabischen Stil.
Die moderne Flagge des Iraks wurde 2008 offiziell genehmigt und bleibt bis heute unverändert. Sie besteht aus den gleichen drei Streifen und der Aufschrift „Allahu Akbar“, die den Islam und die nationale Identität symbolisiert. Dies ist das Symbol eines erneuerten Iraks, das nach Frieden und Einheit strebt nach jahrzehntelangen Konflikten.
Das Wappen des Iraks hat im Laufe des 20. und 21. Jahrhunderts ebenfalls viele Veränderungen durchlaufen. Das moderne Wappen zeigt den goldenen Adler von Saladin mit einem Schild, der in den Farben der Nationalflagge bemalt ist. Der Adler symbolisiert die Stärke und Entschlossenheit des Landes. Die arabische Aufschrift auf dem Wappen bedeutet „Republik Irak“, was die Souveränität und Unabhängigkeit des Staates unterstreicht.
Die Geschichte der staatlichen Symbolik des Iraks spiegelt die vielen Komplexitäten und Veränderungen wider, die das Land in den letzten Jahrhunderten durchgemacht hat. Jede Phase seiner Geschichte, seien es antike Zivilisationen, das Arabische Kalifat, die osmanische Herrschaft oder die moderne Republik, hinterließ ihre Spuren in den Symbolen, die die Staatlichkeit des Iraks repräsentieren. Die heutige Flagge und das Wappen des Landes sind Symbole der Hoffnung auf die Zukunft, der Einheit und des Strebens nach Stabilität nach Jahrzehnten von Konflikten und Veränderungen.