Historische Enzyklopädie

Uns auf Patreon unterstützen

Ferdinand Magellan: Der Erste, der die Erde umrundete

Ferdinand Magellan (1480-1521) war ein portugiesischer Seefahrer, der durch seine Expedition bekannt wurde, die mit der ersten Weltumsegelung endete. Er wurde in der portugiesischen Stadt Sabrosa geboren, und sein Leben und seine Karriere wurden zum Symbol der Ära der großen geografischen Entdeckungen.

Frühe Jahre

Seit seiner Kindheit zeigte Magellan Interesse an Seereisen. Mit 12 Jahren war er bereits im Dienst des portugiesischen Hofes. Seine frühen Expeditionen führten ihn nach Indien und in den Fernen Osten, wo er wertvolle Erfahrungen und Kenntnisse über die Seefahrt erwarb.

Expedition zu den westlichen Wegen nach Indien

Im Jahr 1519, nachdem er keine Unterstützung vom portugiesischen König erhalten hatte, wandte sich Magellan an den spanischen Hof. Er schlug König Karl I. vor, eine neue Route nach Indien über die westlichen Gewässer zu erschließen. Spanien genehmigte seinen Vorschlag, und Magellan machte sich mit fünf Schiffen auf den Weg.

Schiffe der Expedition

Reise über den Atlantischen Ozean

Die Expedition begann am 20. September 1519. Nach der Überquerung des Atlantiks erreichte Magellan die Küste Brasiliens und entdeckte, weiter nach Süden segelnd, die Meerenge, die später als Magellanstraße bekannt wurde. Dies war eine wichtige Entdeckung, da sie den Atlantischen und den Pazifischen Ozean verband.

Übergang zum Pazifischen Ozean

Der Übergang durch die Meerenge erwies sich aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen und Nahrungsmittelmangel als schwierig. Dennoch erreichten Magellan und seine Crew am 28. November 1520 erfolgreich die Gewässer des Pazifischen Ozeans. Magellan nannte ihn "Pazifik" wegen der Ruhe seiner Gewässer.

Entdeckung der Philippinen

Im März 1521 erreichte die Expedition die Philippinen. Magellan verbrachte mehrere Wochen auf diesen Inseln und knüpfte Kontakte zu den einheimischen Stämmen. Seine Versuche, Handel und Einfluss auf den Philippinen aufzubauen, führten jedoch zu Konflikten.

Der Tod von Magellan

Am 27. April 1521 wurde Magellan in einer Schlacht mit den Einheimischen auf der Insel Mactan getötet. Sein Tod war ein Schock für die Crew, und die Leitung der Expedition ging an andere Kapitäne über.

Vollendung der Expedition

Trotz des Verlustes ihres Anführers setzte die Crew die Reise fort. Im Jahr 1522 kehrte das einzige verbleibende Schiff, die "Victoria", nach Spanien zurück und vollendete die Weltumsegelung. Diese Reise bewies, dass die Erde tatsächlich rund ist und dass es Seewege gibt, die verschiedene Teile der Welt verbinden.

Vermächtnis von Magellan

Ferdinand Magellan hinterließ ein bedeutendes Erbe in der Geschichte. Seine Expedition eröffnete neue Horizonte für Navigation und Handel und bestätigte die Möglichkeit von Weltumsegelungen. Heute ist sein Name zum Synonym für Mut und den Drang geworden, das Unbekannte zu erkunden.

Teilen:

Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Telegram Reddit Viber email
Uns auf Patreon unterstützen